
Veröffentlicht im Katzenmagazin OUR CATS (Ausgabe 11/14)
Ängste und vorsichtiges Verhalten dienen nicht nur dem Menschen als Selbstschutz bei Gefahren und Bedrohungen – auch Katzen tragen diesen Schutzmechanismus in sich. Die Chancen gesund und unversehrt zu bleiben oder schließlich zu überleben werden dadurch erhöht. Ängstliche und zurückhaltende Tiere haben in der freien Wildbahn meist eine höhere Lebenserwartung im Gegensatz zu besonders wagemutigen Exemplaren. Ein gewisses Maß an Angst und Zurückhaltung ist dementsprechend durchaus sinnvoll und wichtig. Weiterlesen
Leserfrage zum Thema Tierpsychologie:
veröffentlicht im Katzenmagazin OUR CATS (Ausgabe 11/14)
Mein Partner und ich sind vor ca. 2 Wochen mit unserer Katze Maya (2,5 Jahre) umgezogen. Da sich Maya nach dem Umzug erst mal an ihre neue Umgebung gewöhnen musste, war sie auch für knapp 2 Wochen in der Wohnung, ohne Freigang. Weiterlesen
Veröffentlicht im Katzenmagazin OUR CATS (Ausgabe 10/14)
Die Haltung von Katzen erscheint für viele Menschen ganz einfach, denn Katzen stellen keine großen Ansprüche: sie gelten als pflegeleicht, selbstständig und kommen auch gut ohne den Menschen zurecht. Für alle Bedürfnisse ist gesorgt, wenn man einen Kratzbaum, ein Katzenklo, eine kleine Spielzeugmaus und Futter besorgt. Der Wassernapf gehört noch gefüllt und Streicheleinheiten für die Katze hat jeder gerne übrig. Hört sich das nicht alles ganz einfach an?
Weiterlesen
Veröffentlicht Momag September 2014
Katzen schaffen ein Gefühl der Gemütlichkeit, schenken Nähe und spenden wortlos Trost. Doch das nicht nur bei uns Erwachsenen. Auch Kinder profitieren vom beruhigenden Schnurren, dem Streicheln und der Anwesenheit einer Katze. Für viele Kinder ist sie ein treuer Freund, der gut zuhören kann, ja sogar Geheimnisse für sich behält. Mit anderen Worten: Katzen sind einfach gut für die Seele!
Weiterlesen
Veröffentlicht im Katzenmagazin OUR CATS (Ausgabe 9/14)
Im Volksmund zählen Katzen zu den reinlichsten Vierbeinern in der Tierwelt – das natürlich nicht ohne Grund. Bekanntermaßen nehmen Katzen ihre Fellpflege tatsächlich sehr ernst.
Weiterlesen
Interview-Veröffentlichung im Magazin der Oberösterreichischen Nachrichten vom 12. Juli 2014
Veröffentlicht im Katzenmagazin OUR CATS (Ausgabe 8/14)
Katzen gelten als sehr anpassungsfähig und trotzdem kann es im Zusammenleben mit ihnen zu diversen Problemen kommen. Wer einer Katze ein Zuhause gibt, kann unbewusst so allerhand falsch machen.
Veröffentlicht Momag Juni 2014
Oft höre ich von Menschen, dass sie Katzen nicht mögen, weil sie falsch, launisch oder unberechenbar sind. In einem Moment schmiegt sich die Katze an den Menschen und fordert aktiv dazu auf gestreichelt zu werden und im nächsten Moment kassiert man einen Pfotenhieb mit ausgefahrenen Krallen. Dieses Verhalten wirkt natürlich beängstigend für den Menschen, wenn der Angriff ohne ersichtliche Vorwarnung stattgefunden hat. Weiterlesen
Veröffentlicht Momag April 2014
Frühlingsbeginn – auch für unsere Haustiere beginnt eine spannende Zeit, da die Natur neue Gerüche hervor bringt. Katzen zeigen nicht ohne Grund ein gesteigertes Aktivitäts- und Jagdbedürfnis. Sie erleben einfach dasselbe „Gefühls-Hoch“ wie wir Menschen.
Da Katzen mehrere Stunden täglich mit der Fellpflege beschäftigt sind und auch zu den saubersten aller Haustiere zählen, sind Menschen zutiefst betroffen, wenn diese doch so reinliche Katze neben das Katzenklo pinkelt. Wenn dann noch die neue Couchgarnitur, Teppiche, maßgefertigte Möbelstücke oder gar das Ehebett als Toilettenersatz benutzt werden, treibt das die meisten Katzenhalter an den Rand der Verzweiflung.
Egal ob Wohnungskatze oder Freigänger – die Katze soll sich wohlfühlen! Doch wie schafft man es ihre Bedürfnisse zu erfüllen? Weiterlesen
In der aktuellen Printausgabe „Momag Sommer 2013“ ist ein Artikel über KATZEN-VERSTEHEN zu finden.
Bei kleineren oder auch größeren Notfällen ist die „kätzische“ Hausapotheke oft Retter in der Not. Um diese auch richtig zu bestücken, habe ich Ihnen hier einige Dinge die in der Apotheke nicht fehlen sollten zusammengestellt.
Mit dem Thema, ob eine Katze ein Einzelgänger oder doch ein „Gruppentier“ ist, soll sich mein nächster Beitrag beschäftigen.
Bei Kaninchen oder Meerschweinchen wissen die meisten Menschen, dass man sie nicht alleine hält und sie den Kontakt zu Artgenossen brauchen. Doch was ist mit Katzen?